Menschen mit Behinderungen
Sie sind selbst betroffen?
Das Risiko, dass Menschen mit einer geistigen Behinderung an einer psychischen Störung erkranken, ist sogar 3- bis 4-mal höher als bei der Durchschnittsbevölkerung. Leider werden diese oft nicht erkannt. Den Betroffenen fehlt oft die Sprache bzw. Ausdrucksmöglichkeiten, um zu kommunizieren, was ihnen genau fehlt. Verhaltensauffälligkeiten werden häufig auf die geistige Behinderung zurückgeführt. Obwohl spontane bzw. anhaltende Fremd- und Autoaggressivität ein Zeichen für körperliche Schmerzen oder einer psychische Störung sein können.
Psychologische Behandlungen und Beratungen bauen auf verbale Kommunikation auf. Deshalb ist es wichtig die Interventionen und Methoden anzupassen und vermehrt unterstützte Kommunikation (Gestiken, Bilder) zu verwenden.
Ich arbeite bereits seit vielen Jahren mit Menschen mit verschiedenster Behinderungen (Down Syndrom, Autismus-Spektrumsstörung, Fetales Alkoholysndrom, leichte bis schwergradige geistige Behinderung. Durch diese Erfahrungen weiß ich, dass es Zeit, Geduld und Willen braucht die Sprache der Person zu lernen.
Ich habe durch meinen beruflichen Hintergrund leider auch erfahren müssen, wie wenig psychosoziale Angebote es in diesem Bereicht gibt. Ich möchte diese Lücke ein bisschen füllen und bin bereit die Sprache der einzelnen Personen zu lernen, und sie in schwierigen Lebenssituationen unterstützen.
Sie sind Betreuer:in oder Angehöriger?
Ich biete auch Supervision für Personen, die in diesem Bereich arbeiten an. Wie oben geschrieben, habe ich langejährige Erfahrungen in dem Bereich. Ich arbeite neben meiner Selbstständigkeit weiterhin als Betreuerin in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit (Mehrfach)Behinderungen. Mir sind Fremd- und Autoaggressionen nicht fremd. Ich habe bereits psychische Krisen und verbale und physische Gewalt von seiten der Bewohner:innen erlebt. Zusätzlich weiß ich wie es ist mit Personenen mit unterschiedlichen Charakter, Temperament, Motivation und kulturellen Hintergrund zu arbeiten.
So kann ich in der Supervision neben den fachlichen Kenntnissen auch auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen.
Verfasste Artikel zum Thema:
https://www.nicolehobigerklimes.at/die-oft-vergessene-gruppe/